Unter Vermischtes lege ich Gedanken ab, die mich bei grammatischen Fragen bewegen. Es ist die Beta-Version meiner Grammatik. Zu einem späteren Zeitpunkt soll daraus eine strukturierte Grammatik entstehen.
Sie können darin stöbern und sich etwas Passendes für Ihr Deutschlernen aussuchen.
Mein Ziel ist: Deutsch soll einfach werden.
Deutsch C1 soll in wenigen Monaten erreichbar sein.
Wenn Ihnen etwas auffällt oder etwas nicht funktioniert, können Sie mir auf https://veraenderungsprozess24.de/kontakt/ einen Hinweis geben. Ich werde mit Ihren Hinweisen das Material optimieren.
Theorie des Arztbriefs/ Arztberichts:
- mit B2-Markern sofort den Level B2/C1 erreichen
- mit SOAP (subjektiv, objektiv, Analyse, procecere) oder mit gestrafften anamnestischen Angaben oder einer anderen Textstruktur die Schreibabsicht vorantreiben
- den Adressaten zum professionellen Handeln möglichst ohne Rückfragen) befähigen
- Schnellkorrektur durchführen
- Die Sekretärin fragen: welche drei Fehler finden Sie sofort? (4-Augen-Prinzip, Null-Fehler-Prinzip)
B2: Komposita
Krankenhauscafeteriamitarbeiterin
Krankenhausabteilung
Krankenhausapotheke
Balkontischdecke
Balkonpflanzendünger
Balkonfensterrahmen
Bronchopneumonie
Lastwagenfahrerunfallfolge
Buchhändlerversammlungsortreservierungsformular
Willkommen in Deutsch! Komposita sind kein Problem. Jeder kann neue Komposita bilden/ produzieren.
C1: Konjunktiv I
Konjunktiv I=Indirekte Rede, Signal: Diese Worte sind nicht meine Worte. Ich bin juristisch sicher.
Indikativ=“die reale Welt“, Signal, das ist so. Ich bin juristisch angreifbar.
* Konjunktiv
* Fachbegriffe übenübenüben
* Nomen-Verb-Gruppen auf dem Papier/ vor dem Spiegel/ in der Lerngruppe/ mit Videofunktion auf dem Handy üben
* Genitiv benutzen/ Präpositionen mit GEN benutzen “infolge des Krankenhausaufenthalts seiner Frau geriet er in eine hochriskante Situation”
* V+P/ Adj+P/ N+P/ NV-Gruppe
* Attribut – Relativsatz “ein mit Diabetes und Parkinson doppelt belasteter Patient=ein Patient, der mit Diabetes und Parkinson doppelt belastet ist”
Attribute sind keine Information, sie sind ein Teil einer Information. Ein Attribut ist die Antwort auf die Frage: Wer genau? Was genau? Attribute kann ich in Relativsätze umformen, Relativsätze kann ich zu Attributen verkürzen. Attribute sind ein Signal für B2/ C1.
A2/ B1: Relativsatz: Der Mann, der einen Hut trägt, ist mein Bruder. Der Mann ist mein Bruder, der einen Hut trägt.
B2: Attribut: Der Mann mit dem Hut ist mein Bruder.
C1: Partizipialkonstruktion: Der einen Hut tragende Mann ist mein Bruder.
C1-Sprecher können problemlos auf C1 umschalten und zwischen den Sprachleveln wechseln.
B2-C1: Empathische Moderation durch Fragetechniken
A1-C1: Selbstkorrektur
Tipps GB:
* etwas Nettes am Anfang
* so kurz wie möglich
* so B2 wie möglich (Fachbegriffe, GEN, V,V, NV-Gruppe, V+P, Partizip I)
* etwas Nettes am Ende
* korrigieren Sie die neun Fehler
Tricks:
Satzanfänge, z.B. zu unserem Bedauern, Wäre es möglich, …
Nominalisierung wirkt sachlich, professionell, unpersönlich
Verbalisierung wirkt persönlich und lebendig, fröhlich, mit Emotion
Wir bitten um Überprüfung,
wir bitten darum, dass Sie … überprüfen
Wie kann ich so einen Text in 9 Minuten schaffen?
* 1,0 Minute die Aufgabe lesen
* 1,0 Minute die Ideen sammeln, z.B. Satzanfänge, Beispiele aus dem Leben, Strichpunkte, was ich schreiben möchte
* 2,5 Minuten schreiben (das geht mit viel Übung vorher)
* 0,5 Minute Stopp: Aufgabe nochmal lesen. Kontrollieren, was habe ich? Was fehlt jetzt noch?
* 1,5 Minuten Text zuende schreiben. Wenn möglich, Wörter aus der Aufgabe verwenden
* 1,5 Minuten Text lesen und schnell korrigieren (Verbpositionen, Endungen, Rechtschreibung)
* 1,0 Minuten mit B2-Elementen garnieren, z.B. vom A2-Bestellen zum B2-Bestellung aufgeben
Summe: 9 Minuten
Tricks für die Selbstkorrektur meiner selbstgeschriebenen Texte:
* ich schreibe meinen Text, gehe zu einer Kollegin und sage: Ich habe hier für dich drei Fehler eingebaut. Kannst du die Fehler finden? (der Sekretärinnen-Trick: drei Fehler in einer Sekunde)
* ich schreibe meinen Text, dann konzentriere ich mich auf den häufigsten Fehler: Verbpositionen: V2/VL/V,V (mit Übung vorher, mit Routine: eine Seite Text überfliegen, alle Positionsfehler in 90 Sekunden korrigieren). Dann den zweithäufigsten Fehler: Artikelendungen. Ich überlege sekundenschnell: ist “eine neue Stuhl” in Deutsch möglich? ein neuer Stuhl, der neue Stuhl (die meisten Fehler in 90 Sekunden finden und korrigieren). Dann alles andere in 60 Sekunden überprüfen, z.B. Rechtschreibfehler.
*Ich benutze Wörter aus der Aufgabe und schaue: Habe ich das Wort in meinem Text gleich geschrieben wie in der Aufgabenstellung? (2-4 Fehler in 15 Sekunden)
* Im beruflichen Umfeld alle verfügbaren Hilfsmittel benutzen, z.B. die Kollegin, die Vorlage im PC, die Packungsbeilage, vorhandene Textbeispiele, … (alles, was schnell funktioniert)
* Als letzte Möglichkeit: Das einsprachige Wörterbuch benutze ich pro Text für maximal 1-2 Wörter. (zwei schwierige Wörter in 30 Sekunden.)
Wie korrigieren Sie zehn Fehler in einem selbstgeschriebenen Text in drei Minuten?
* Den Text überfliegen und nach Fehlern Ausschau halten
* Ich vergleiche die Worte in der Aufgabenstellung mit den gleichen Worten in meinem Text.
* Sind alle meine Verben auf der zweiten/ letzten Position? Mit Kringel und Pfeil neu positionieren.
Schnellkorrektur
- Verbpositionen V2/VL/V,V
- Endungen
- Alles andere, Rechtschreibung etc.
- Die Aufgabe nochmal lesen: habe ich alle Teile der Aufgabe erfüllt? Kann ich Formulierungen aus der Aufgabe (leicht verändern und) in meinen Text übernehmen?
- B2-C1-Tuning (GEN, Attribut, Fachbegriffe, V+P, NV-Gruppe, … )
Wechsel des Sprachlevels
von B1 zu C1
auf die Idee kommen
in Betracht kommen
eine Entscheidung treffen
eine Rolle spielen
eine Änderung vornehmen
zum Ende bringen
eine Absicht haben
einen Beitrag leisten
A2-C1: Lernmethoden
Lernmethoden, die jemand von uns zur Zeit benutzt:
* zu einem Thema verschiedene Beiträge/ Bücher lesen
* bearbeiten, was mein Lehrer mir schickt
* youtube-(Lehr-)Videos anschauen, wie funktioniert etwas? Einzelne Schritte daraus öfter anschauen, bis ich sie selbst durchführen kann
* ein Prüfungsthema lesen und dann online die Leitlinien/ Standards/ Regeln suchen, die in Deutschland gelten
* einen Text mehrmals (dreimal, fünfmal, zehnmal) lesen, dadurch am Anfang 20% verstehen, dann immer mehr % und immer mehr Zusammenhänge
* einen Text lesen und schriftlich zusammenfassen
* eine Tabelle erstellen, die schwierige Dinge enthält, und diese Dinge dann üben
* Deutsche Filme/ Serien mit deutschen Untertiteln anschauen (Einstellung für Gehörlose), dann kann ich besser verstehen. Tipp: Ärzteserien, z.B. In aller Freundschaft/ Grey´s Anatomy/ … Tipp: Filme mit deutschen Schauspielern, z.B. Moritz Bleibtreu, Franka Potente, Hannah Herzsprung, Til Schweiger, Anna Maria Lara, die Filmographie in Wikipedia zeigt mir die Filme.
* die wichtigsten Ideen auf ein Papier schreiben, später wiederholen, das Erledigte von dem Papier streichen
* Meine Ideen mit Farbe markieren, ich kann mir das dann besser merken oder besser erledigen
* eine Schule besuchen (Methode vor dem Lockdown)
* deutsche Lieder hören und mitsingen, Karaoke singen, in der Badewanne singen
* einen Text lesen, die wichtigsten Ideen unterstreichen, mir die wichtigsten Dinge einprägen, diese Prozedur wiederholen
* die fünf Fächer: Karteikarten mit Wörtern oder Ideen beschriften, Fach 1=neues, unbekanntes Wort, Fach 2=gelerntes und wieder vergessenes Wort, Fach 5=ich kenne das Wort sehr gut
A2-B1: Konjunktiv II, die nicht reale Situation
Konjunktiv II = Präteritum-Stamm (+ Umlaut) + Konjunktiv-e (B1-B2): Hochsprache, klingt irritierend, ist aber korrekt
= würde + Infinitiv (A2-B1) Alltagssprache, zu einfach
Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Präsens
ich nehme ich nahm ich nähme (B1-B2) oder ich würde nehmen (A2)
ich werde ich wurde ich würde
ich gehe ich ging ich ginge oder ich würde gehen
Der Teufelskreis (der circulus vitiosus)
* hat (fast immer) zwei oder mehr Personen
* Person 1 macht eine Aktion
* die Aktion von Person 1 führt zu einer Annahme/ Phantasie/ Idee/ Wahrnehmung bei Person 2
* die Annahme von Person 2 führt zu einer Aktion von Person 2
* die Aktion von Person 2 führt zu einer Annahme/ … bei Person 1
* die Annahme führt zu einer Aktion von Person 1
Wie komme ich aus einem Teufelskreis wieder heraus?
* positiv denken
* einen Fehler (erkennen und) korrigieren
* meine Gefühle wahrnehmen und meinen Gesichtsausdruck verändern
* einen Kompromiss (suchen und) eingehen
* sich zurückziehen, sich Zeit für das Nachdenken nehmen, aus der Situation kurz herausgehen und nachdenken: Warum mache ich, was ich gemacht habe? Was kann ich anders machen?
* meine Kollegin fragen: was würdest du tun?
* auf die Lösung kommen
* Verständnis für (mich selbst und für) die anderen haben/ entwickeln
* meine Rolle kennen: ich bin hier, um zuzuhören/ zu beraten/ zu helfen
* meine Rolle erfüllen
* mir klarmachen: mit verschlossenem Gesicht kann ich negative Annahmen/ Reaktionen auslösen.
Warum haben Sie das ausgesucht, Herr Baur?
* sieht klein und unwichtig aus, sieht pille-palle aus
* passiert überall
* Effekt des Teufelkreises: die Dinge bleiben gleich schlecht oder werden schlechter
* mit wenig Aufwand/ mit einer kleineren Änderung viel bessere Ergebnisse erzielen
* stammt aus einem Buch für Apotheker:innen
Vermischtes
Was ist C1?
Wie erreiche ich C1 in drei Sekunden?
Wie halte ich den Level C1?
Unterschiede zwischen C1 Sprechen und C1 Schreiben
Der Arztbrief
Angst einkalkulieren
Wenn die Kinder in den Kindergarten kommen, werden sie am Anfang Angst haben. Wir müssen diese Angst und Unsicherheit einkalkulieren.
Wenn die Patienten nach der OP im Aufwachraum zu sich kommen, sollte jemand da sein und sie ansprechen. Wir müssen einkalkulieren, dass sie verwirrt sind.
Wir haben bei der kleinen Lisa schon einige Fortschritte erzielt. Sie kann jetzt mit ihrer Angst vor der Dunkelheit umgehen.
Als Arzt müssen wir immer versuchen, das Bedürfnis der Patienten zu befriedigen.
Die Regierung hat alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um die Eindämmung der COVID 19-Epidemie aufrechtzuerhalten.
Der Chef Arzt hat über seine Patienten sehr wichtige Auskünfte gegeben und er hat einen Vorschlag gemacht, dass die Patienten sich keine Sorge über das Verfahren machen, da das Verfahren wenige Risiken hat. Trotzdem befürchten die Patienten, dass sie eventuell eine Operation in Betracht ziehen müssen.
Herr Jucha möchte die Therapie abbrechen? Vielleicht solltest du mal seine Ängste ansprechen? Er kann seine Ängste sicherlich in den Griff bekommen.
Ich möchte Sie beruhigen, falls Sie irgendwelche Komplikationen hätten, werden wir alle möglichen Maßnahmen ergreifen, um Sie wieder gesund zu machen.
Sie wissen schon, dass Sie einen Schlaganfall gehabt haben? Damit Sie wieder selbst laufen können, schlage ich Ihnen eine Neurorehabilitation vor.
Wenn wir alle Ergebnisse haben, vereinbaren wie ein neues Treffen, dann könnten wir weitere Möglichkeiten besprechen.
Sind Sie nach Ihrem Unfall schon wieder in der Lage, in ein Auto einzusteigen?
Lassen Sie uns eine Vereinbarung treffen: Wenn Sie einmal aufstehen und um Ihr Bett gehen, bringe ich Ihnen einen Kaffee. – Das ist Bestechung!! – Nennen wir es Motivierung.
Mit dem Chefarzt telefonieren
Wie bereite ich mein Telefonat mit dem Chefarzt vor?
* Herausfinden, was ich machen möchte (Dauer: 6 Wochen berufliches Nachdenken oder länger, es gibt Tricks dafür)
* Dadurch Vorfreude, Freude, Neugier, Interesse, … ausstrahlen
* geeignete (Kombination der) Suchbegriffe finden (Fachbereich, Fachbegriff, Ort, …) Dauer: 10 Sekunden
* 30 Websites finden und notieren (2 Nachmittage)
* die besten drei Websites lesen (1-4 Stunden pro Webseite)
* parallel zum Lesen meine W-Fragen notieren: Was interessiert mich, wenn ich das lese? (20 -60 Minuten)
* Fachbegriffe, die ich auf der Webseite finde, klären und in meine W-Fragen einbauen (20 Minuten)
* im Impressum oder auf der Seite „Unser Team“ die Telefonnummer finden
* Zwischenschritt: V+P und NV-Gruppen in meine W-Fragen einbauen
* den Chefarzt anrufen (3-10 Minuten)
Meine ca. 12-15 W-Fragen an Dr. Benotmane:
(Methode: die Webseite Absatz für Absatz lesen, beim Lesen immer wieder überlegen: Welche W-Frage ergibt sich für mich, wenn ich diesen Absatz/ Satz/ Fachbegriff sehe? Die W-Frage sofort notieren und weiterlesen.)
Was ist Flugmedizin?
Warum konzentrieren Sie sich auf diese sehr spezielle Gruppe von Beschwerden? Warum nicht …? Welche Effekte dieser Beschwerden macht diese Gruppe für Sie so interessant?
Wie analysieren und diagnostizieren Sie die Ursachen von Schlafstörungen?
Was kann ich bei einem Praktikum in Ihrem Schlaflabor lernen?
weiter arbeiten, bis ich genügend W-Fragen habe
Andere Leute fragen: Welche W-Fragen fallen dir zu diesem Thema ein?
Anderen Leuten meine bisher gesammelten W-Fragen zeigen und fragen: Was fehlt hier noch?
Was sage ich am Telefon?
* Guten Tag, mein Name ist …
* die schwierigste, die „technischste“ W-Frage als erste Frage stellen
Dann kommt die Antwort. Die Antwort kann ich nicht planen.
Aber ich kann die nächste, zu dieser Antwort passenden W-Frage auswählen, wenn ich die Antwort höre.
(Wichtig: das Telefon ist ein extrem schnelles Medium. Die Geschwindigkeit wird sehr schnell. Ich habe nach zwei Minuten nicht mehr die Kapazität, neue W-Fragen zu entwickeln. Aber ich kann aus vorbereiteten W-Fragen die Passende auswählen.)
* Als Anruferin baue ich eine Spannung auf. Diese Spannung muss ich aufrechterhalten. Ich darf sie nicht „platzen lassen“. Das bedeutet, ich sammle Infos, aber ich frage nicht nach einer Stelle. Das Fragen nach einer Arbeitsstelle ist das Platzen-Lassen. Ich warte, bis der Chefarzt eine Stelle anbietet. Das passiert nie im ersten Telefonat.