DerDieDas hat drei Funktionen in der deutschen Sprache. Wer diese Funktionen kennt und verwendet, wird als voll integriert anerkannt. Die Deutschen behandeln ihn mit Respekt und Freundlichkeit.
Funktion 1: DerDieDas zeigt den Hörern, von welcher sozialen Gruppe der Sprecher kommt. Der Hörer kann dem Sprecher seine eigene soziale Gruppe öffnen, wenn er ihm die Verwendung von DerDieDas in seiner sozialen Gruppe zeigt. DerDieDas wirkt hier wie ein Autoschlüssel.
Funktion 2: Die Endungen von DerDieDas lösen beim Hörer kontrollierte Phantasien aus. Diese Phantasien führen den Hörer immer näher an das kommunikative Ziel heran. Dabei können die Phantasien sogar das gesprochene Wort „überholen“. Der Hörer kennt das Ende des Satzes, bevor der Satz zu Ende gesprochen ist. DerDieDas wirkt hier wie ein Bild von dem Ziel oder wie eine Wegbeschreibung.
Funktion 3: Die Endungen von DerDieDas bilden in einem Gespräch oder in einem Text ein System, das das Sprechen und Verstehen beschleunigt. Dabei unterscheidet die Grammatik zwischen 1. Nennung und 2. Nennung. Die 1. Nennung verwendet ein-eine-ein ohne Endungen und weckt die Neugier des Hörers. Der Hörer wird aufmerksam und „stutzig“. Die 2. Nennung benutzt DerDieDas mit Endungen und weckt Emotionen und Phantasien. Der Hörer versteht und agiert schneller. Diese Endungen flitzen durch den Text und blitzen an wichtigen Stellen auf. Der Hörer kann mit diesem Flitzen und Blitzen die Bedeutung schnell, präzise und ohne Mühe verstehen. DerDieDas wirkt auf den Hörer wie die Ampeln und Verkehrsschilder. Der Sprecher, der dieses Flitzen und Blitzen beherrscht, gilt als elegant. Der Sprecher benutzt DerDieDas wie die Gangschaltung in einem Auto.
Die drei Funktionen bilden eine Logik von DerDieDas, die den Deutschen wichtig ist. Wörter und Sätze ohne DerDieDas sind für Deutsche wie Autos, die auf der Autobahn geschoben werden. Das erscheint ihnen als zu langsam. Wörter und Sätze mit falschen Endungen sind für Deutsche wie Autos, die über die Autobahn geschoben werden. Das erscheint ihnen als gefährlich und alarmierend.
Die folgenden Beispiele sollen zeigen, wie man diese Funktionen erkennen und benutzen kann.